Das Schloss Leuben gehört zu den architektonischen Meisterwerken des Sächsischen Barock. Nach Expertenmeinung geht zumindest sein Entwurf auf den damaligen Oberlandbaumeister und großen Architekten Johann Christoff Knöffel und den Kreis seiner Schüler zurück. Unterstützt wird diese Annahme durch die Stellung des Bauherren des Schlosses, Hans Gottlieb von Thielau, am Hofe August des Starken. Er war "Königlich-Polnischer und Kurfürstlich-Sächsischer Generalmajor", Stallmeister und Erzieher zweier Söhne August des Starken. Er hatte Zugang zu allen Persönlichkeiten, die am Hofe verkehrten.
Das Schloss hatte ohne größere Schäden zweieinhalb Jahrhunderte und zwei Weltkriege überstanden. Doch innerhalb weniger Jahrzente wurde es durch Misswirtschaft und Ignoranz dem Verfall überlassen. Im Jahre 2004 drohten wesentliche Teile des Gebäudes einzustürzen. Ein glücklicher Umstand und eine entschlossene Initiative konnten dies Verhindern. Im November 2004 wurde der Leubener Schlossverein e.V. gegründet.
In Folge wurde in Zusammenarbeit mit der BVVG, der Oberen Denkmalbehörde und dem damaligen Regierungspräsidium erreicht, dass das Schloss mit Grund und Boden in das Eigentum des Vereins überführt werden konnte. Verträge wurden ausgearbeitet und unterzeichnet, Gutachter beauftragt, Baupläne erstellt, Fördermittel beantragt, und innerhalb kürzester Zeit genehmigt. Jetzt wurden Aufträge erteilt und fleißige Handwerker begannen mit der Arbeit. Ende September 2005 konnte bereits Richtfest gefeiert werden. Mehr dazu finden Sie unter dem Menüpunkt Restaurierung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Erfahren Sie auf unserer Webseite mehr über die weitreichende Geschichte des Leubener Schlosses, und verfolgen Sie die fortschreitende Restaurierung. Gerne laden wir Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, Informationen dazu finden Sie unter Aktuelles und Veranstaltungen.
Alle Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt, dass die geltenden Hygienebestimmung diese zulassen. Bitte informieren Sie sich stets aktuell über die Lage.
12-13 Uhr Brunneneinweihung mit musikalischer Untermalung der Harfenistin Carmen Alcantara, Leipzig
13 und 14 Uhr Führungen im Schloss
15-16 Uhr Auftritt Döllnitztalchor
16 und 17 Uhr16 und 17 Uhr Führungen im Schloss
10, 11 und 12 Uhr Führungen durch das Schloss.
Voranmeldung bei Marek Schurig, Tel.: 0345930639 erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl.